"Wenn Du aufgeben willst,
denk darüber nach,
warum Du angefangen hast"
(unbekannt)
Montagstreff Laufen & Walken
04. September: Ludwigschorgast Bahnhof 19 Uhr
11. September: Wirsberg Schwimmbad-Parkplatz 18.30 Uhr
18.September: Adlerhütte 18.30 Uhr
25. September: Untersteinach Sportplatz 18.30 Uhr
Vielen herzlichen Dank allen Teilnehmern und Spendern unseres
5. Vollmond-Laufes
Es wurde eine Spendensumme von 700 Euro erzielt! :)))
Hier geht's zum Bericht und Fotos
Der 35. Frankenwaldlauf ist Geschichte ......
Vielen Dank allen Sportlern für eure Teilnahme :))))
Hier geht's zu den Ergebnissen
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 28. Oktober 2023
Die Fotos sind online - viel Spaß beim Betrachten :)))
Es können Fotos in hoher Qualität
gerne angefordert werden.
> Kurze Mail an vorstand(at)lg-ludwigschorgast.de <
Der große Tag der Debütanten
Fünf LAUF10!'ler werden zu Marathonläuferinnen und Marathonläufer
LAUF10! 2022 ist Geschichte
"Gschafft ist - Gemeinsam geschwitzt, gekämpft und gelitten!"
Es war eine tolle Zeit :)))
Hier ist das Video vom Abschlusslauf:
KLICK: LAUF10 Finale 2022 LG Ludwigschorgast
Neues aus der Infoveranstaltung LAUF10! KLICK
Laufmaus-Training in Bayern einmalig
Die Freiluftsaison ist offiziell eröffnet.
Über 26 LäuferInnen & WalkerInnen waren bei unserer Auftaktveranstaltung dabei :))
Vielen Dank für Eure Teilnahme am
34. Frankenwaldlauf um den Preis der Kulmbacher Brauerei
Neuer Streckenrekord bei den Frauen in 46:17 Minuten: Hannah Kadner SC Kemmern
Wir freuen uns auf Euch im nächstes Jahr am 29. Oktober 2022
Hier geht's zu den Ergebnissen
Fotos sind online
Viel Spaß beim Betrachten :))
Die LG Ludwigschorgast bietet erstmals in Oberfranken einen gemeinsamen Trainingslauf
Treffpunkt ist am Mitttwoch, 6. Oktober um 18 Uhr am Bahnhof Ludwigschorgast.
Anmeldung bis Dienstag, 5. Oktober bis 18 Uhr an vorstand(at)lg-ludwigschorgast.de
Holger Schmiegel aus Mainleus hat 2020 am LAUF10!-Projekt der LG teilgenommen und trainiert schon seit drei Wochen mit der Laufmaus. Er ist angenehm überrascht vom LAUFMAUS-Training und meinte: "Einmal hatte ich vergessen die LAUFMAUS mitzunehmen und ich hatte ständig das Gefühl, mir fehlt etwas."
Mit einer Laufmaus trainieren!? Ist das nur ein Fitness-Schnickschnack oder wirkt sich das Laufmaus-Training doch positiv auf den Körper aus? Genau das erforscht derzeit Professor Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, ein gebürtiger Kulmbacher, mit Probanden an der technischen Hochschule Amberg / Weiden. Mit Laufanfängern und ambitionierten Läuferinnen und Läufern will Professor Sesselmann herausfinden, welchen langfristigen Effekt das Training mit der Laufmaus auf den Bewegungsablauf des Körpers hat.
Jetzt besteht erstmals in der Kulmbacher Region die Möglichkeit, mit einer Laufmaus zu trainieren. Die LG Ludwigschorgast organisiert einen Testlauf am Mittwoch, 6. Oktober um 18 Uhr am Bahnhof Ludwigschorgast. Auf einer flachen Fünf-Kilometer-Strecke kann das Produkt am eigenen Körper getragen und auf Herz und Nieren geprüft werden. Es besteht auch die Möglichkeit einer Laufstilanalyse.
Professor Sesselmann, der auch in Kulmbach aufgewachsen und seiner Heimat sehr verbunden ist, wird den Teilnehmern Rede und Antwort stehen.
Kein Unbekannter in der Laufszene ist der Langstreckenläufer Jan Fitschen. Der ehemalige 10.000-Meter-Europameister und erfolgreiche Marathonläufer hat schon Testläufe mit der Laufmaus absolviert und ist begeistert.
Die Laufmaus wurde vom Arzt Horst Schüler erfunden, der durch einen Autounfall schwere Rückenmarksschädigungen und Verletzungen der Halswirbelsäule davontrug. Er therapierte sich selbst und experimentierte mit Knete und entwickelte ein Element, bis er wieder völlig beschwerdefrei laufen konnte. Die Laufmaus war geboren.
Bei der Laufmaus handelt es sich um ein ergonomisch geformtes Griffelement für die Hände und sorgt durch die spezielle Form dafür, dass sich der Handrücken leicht nach außen dreht. Dadurch entspannt sich der Unterarm und folglich kommt es zur Ganzkörperstreckung. Somit können das Nerven-, Blut- und Lymphsystem effektiver arbeiten und entlasten damit auch das gesamte Herz-Kreislauf-System.
Das aufrichtige Laufen ermöglicht dem Brustkorb mehr Bewegungsfreiheit, somit ist eine tiefere Atmung möglich, die sich wiederum positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.
Einfluss hat die Laufmaus auch auf den Armeinsatz, der dazu führt, dass die Oberkörperrotation abnimmt. Somit werden Fehlbelastungen an Hüft-, Knie- und Sprunggelenken minimiert und die Laufstabilität und Laufökonomie werden deutlich verbessert.
Ein weiterer guter Aspekt ist auch die sensomotorische Wirkungsweise. Durch die Stimulierung der Reflexzonen in der Innenhand werden Bereiche im Gehirn angeregt, die für inneres Wohlbefinden, sowie auch für Motivation und Leistung verantwortlich sind.
Nicht nur für Laufeinsteiger und ambitionierte Läuferinnen und Läufer oder Wettkampfathleten ist die Laufmaus ein interessantes Produkt, sondern auch im Rehabereich wirksam.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Dienstag, 5. Oktober bis 18 Uhr notwendig. Da nur begrenzt Laufmäuse zum Testen zur Verfügung stehen, ist eine frühzeitige Anmeldung ratsam.
Viele Hobbyläufer sind vom Nutzen der "Laufmaus" bereits überzeugt. Das ergonomisch geformte Griffelement soll für eine bessere Haltung beim Laufen sorgen. Die Hochschule Amberg-Weiden startet nun eine Studie, um die Auswirkungen der "Laufmaus" genauer zu untersuchen.
Hier geht's zum Beitrag im Bayerischen Rundfunk:
Equipment für Läufer*innen - Die "Laufmaus" unter der Lupe genommen
2 G plus > GEMEINSAM - GELAUFEN & GENOSSEN
Schööö woar's :)))
Kursbeginn:
Mittwoch, 04. August um 18 Uhr - Treffpunkt: Wirsberg Schwimmbadparkplatz
Kursgebühr: 30 Euro
darin enthalten Versicherungsschutz, Teilnehmerpräsent, Schuhtest
Alle Läuferinnen und Läufer, die das Lauferlebnis abseits von den Hauptwegen suchen, dürfen sich zusammen mit der LG Ludwigschorgast auf den Weg machen. Bei dem Projekt „Auf schönen Pfaden im Landkreis Kulmbach unterwegs“, können unterschiedliche landschaftliche Höhepunkte genossen werden. Insgesamt sechs verschiedene Laufstrecken werden angeboten, wobei jeweils zwischen acht bis zwölf Kilometer zurückgelegt werden.
Bei diesem Trailkurs wird den Teilnehmern vom Laufexperten Michael Kraus auch die Lauftechnik auf Pfadwegen beigebracht.
Von Intersport Leithner und Salomon werden kostenlos Testschuhe (11. August) zur Verfügung gestellt, zudem gibt es ein hübsches Teilnehmerpräsent.
Zielgruppe dieser Aktion sind Läuferinnen und Läufer, die schon etwas Lauferfahrung haben und das Traillaufen erlernen wollen
oder auch neue Landschaften und Wege erkunden möchten.
Leistungsanforderung: Mitmachen können alle, die eine flache Zehn-Kilometer-Strecke in 70 Minuten schaffen.
Die Läufe finden jeweils mittwochs an verschiedenen Orten im Landkreis Kulmbach statt statt:
04. August um 18 Uhr: Wirsberg, Schwimmbad-Parkplatz
ca. 10 km - Hm 275
11. August um 18 Uhr: Kulmbach, Pavillon Rehberg mit Laufschuh-Test von Salomon
ca. 7,5 km - 130 Hm
18. August um 18 Uhr: Adlerhütte, Parkplatz Sanatorium
ca. 8 km - Hm 230
25. August um 18 Uhr: Neuensorg, Sportplatz (Ortseingang)
ca. 7,5 km - Hm 150
01. September um 18 Uhr: Kupferberg, Parkplatz Steinhöhe
ca. 7,1 km - Hm 205
08. September um 18 Uhr: Kulmbach, Parkplatz VfB Kulmbach (Ziegelhütten)
ca. 7,5 km - Hm 115
Freuen wir uns auf eine schöne gemeinsame Laufzeit und auf spannende Trails in unserer schönen Heimat. :))
Anmeldungen ab sofort an: vorstand(at)lg-ludwigschorgast.de
"Wir lassen uns nicht entmutigen und planen tapfer weiter"
„Laufend unterwegs auf den fränk(gg)ischen Margkrafen- und Burgenwegen von Bayreuth bis zur Burg Lauenstein“
Bei dieser Herausforderung (Challenge) wollen wir, sobald es die Pandemielage wieder zulässt, gemeinsam in der Gruppe den kompletten Markgrafen- und Burgenweg laufend zurücklegen.
In fünf bzw. sechs Etappen wird die Gesamtlänge von ca. 105 Kilometern bewältigt, wobei 2515 Höhenmeter im Anstieg und 2285 Höhenmeter im Abstieg zu meistern sind. Der Startschuss erfolgt am 22. Mai, jedoch mit der Voraussetzung, dass bis dorthin ein Gruppenlauf möglich ist. Zwischen den darauffolgenden Etappen liegen 1-2 Wochen. Es bleibt also genügend Zeit zur Regeneration zwischen den einzelnen Etappen.
Die erste Etappe von Bayreuth nach Kulmbach (Markgrafenweg) ist rund 28 Kilometer. Es besteht die Möglichkeit, diese Etappe in zwei Abschnitten mit jeweils 14 Kilometern zu laufen. Es wird organisatorisch so geplant, wenn dies erforderlich ist.
Die vier Etappen von Kulmbach bis zur Burg Lauenstein liegen etwa zwischen 18 und 21 Kilometern.
Zielgruppe: Läufer*innen die über ca. 2-3 Stunden einen 8:30 Minuten-Schnitt pro Kilometer laufen können.
Es ist kein Wettlauf auf Zeit. Laufend erleben steht im Vordergrund!
Die 1. Etappe (Markgrafenweg) von Bayreuth nach Kulmbach wurde erfolgreich gemeistert :)))
Ein besonderer Dank gilt unserem Jörg, für den Verpflegungsstand in Waldau
und unserer Anja, für die Zielverpflegung in Kulmbach!
Die 2. Etappe erfolgreich beendet :)))
Der erste Abschnitt unseres Burgenweg-Laufes führte von Kulmbach nach Kronach
Ein besonderer Dank gilt Heike für den Transfer,
Anja und Silvia für den leckeren Kuchen im Ziel sowie Micha für die Getränke.
Die 3. Etappe gut durchgestanden :)))
Der zweite Abschnitt unseres Burgenweg-Laufes führte von Kronach nach Marienroth
Ein besonderer Dank gilt Heike für den Transfer,
Tanja P. für die erfrischenden Melonen sowie Micha für die Getränke.
Die 4. Etappe: tapfer durchgestanden :)))
Der dritte Abschnitt unseres Burgenweg-Laufes führte von Marienroth zum Wanderparkplatz bei Lauenhain
Ein besonderer Dank gilt Heike für den Transfer und Getränke sowie Sina
für die leckeren Kirsch-Muffins
Die Schlussetappe bravourös gemeistert :)))
Der letzte Abschnitt unseres Burgenweg-Laufes führte vom Wanderparkplatz bei Lauenhain
zur Burg Lauenstein
Insgesamt wurden auf den Markgrafen- und Burgenwegen eine Distanz von 103,15 Kilometern bewältigt, wobei 2520 Hm im Aufstieg und 2355 Hm im Abstieg überwunden
in der Gesamtlaufzeit von 13:08 Stunden.
Ein tolles Team- und Landschaftserlebnis liegt hinter uns.
Gemeinsam haben wir gekämpft, gelitten und geschwitzt.
Leider war uns auf der letzten Etappe die weite Fernsicht nicht vergönnt.
Spaß gemacht hat's trotzdem ...... bei schönem Wetter kann ja jeder ;-)) ,,,,,,,
Ein besonderer Dank gilt:
Heike für den Transfer und den hübschen Finisher-Tassen mit Foto-Impressionen von der Laufstrecke, sowie
allen Spendern für die Getränke & Kuchen.
Ein herzliches Dankschön geht an Anja, für die "kreative Medaille"
und unserem Motivator & Trainer Micha für die Streckenführung, Finisher-Medaille und Urkunden mit persönlichem Lauf-Foto.
Trotz der großen Nachfrage haben wir uns entschlossen,
heuer keinen LAUF10!-Kurs anzubieten.
Dafür bieten wir einen Traillauf-Kurs an, der Anfang August beginnt.
Einzelheiten folgen noch.
Nächstes Jahr (2022) wird es wieder in gewohnter Weise einen LAUF10!-Kurs geben!
Impressionen aus der LAUF10!-Zeit 2020
Richtig schöö woar's :))) KLICK HIER
Es läuft weiter unter der LG-Whats-App-Gruppe "laufend-unterwegs"
© Michael Kraus 2015
Aktualisiert: 1. September 2023